Sarnersee
Bild: Philipp Hodel, 26. August 2018
Best of Hong Kong
Corporate Publishing Projekte Zug Estates
Anfang September 2017 konnte ich meine ersten Projekte für die Zug Estates abschliessen. Dazu gehörten der Halbjahresbericht 2017 sowie der Nachhaltigkeitsbericht, für den ich einen Grossteil der Texte selber geschrieben habe. Zudem bekam Zug Estates einen brandneuen Internetauftritt.
ZugEstates_Halbjahresbericht_2017_de
ZugEstates_Nachhaltigkeitsbericht_2017_de
Irland – Valentia Island
Nichts als die Wahrheit
«Fake News»: ein derzeit inflationär verwendeter Begriff. Es handelt sich um bewusst produzierte Falschmeldungen, die sich viral verbreiten und eigens zu diesem Zwecke produziert wurden. Dahinter steht sowohl finanzielles als auch politisches Interesse. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten und der globalen Vernetzung kann inzwischen praktisch jedermann solche Meldungen herstellen und streuen. Es ist ein relativ neues und zunehmend relevantes Problem. Erkannt hat dies unter anderem Facebook. Das grösste soziale Netzwerk hat daher die Zusammenarbeit mit einem Berliner Recherchebüro angekündigt, das Meldungen prüfen und gegebenenfalls mit einem Warnhinweis versehen soll. Eine objektive Grenze zu ziehen, ist aber schwierig. Denn worin besteht beispielsweise der Unterschied zu den Klatschzeitschriften mit ihren auf die Spitze getriebenen Schlagzeilen oder an den Haaren herbeigezogenen Geschichten? Sicher ist, die Diskussionen haben eben erst begonnen.
PS: Was aber nicht geht: Meldungen als Fake News – zu gut Deutsch «Lügenpresse» – zu bezeichnen, nur weil sie einem nicht in den Kram passen. Ein kurzer Blick auf den Twitter-Account von @realDonaldTrump genügt, um zu sehen, was ich meine.
Der Frosch in der Pfanne
Folgende Geschichte habe ich als Kind einmal gehört: Wenn man einen Frosch in kochendes Wasser wirft, dann tut er alles, um dem Inferno zu entkommen. Setzt man ihn aber in lauwarmes Wasser und erhöht langsam die Temperatur, dann kocht er bei lebendigem Leibe, ohne dass er Anstrengungen macht, sein Wärmegefängnis zu verlassen. Wahr oder nicht, spielt keine Rolle. Denn Unternehmen verhalten sich in sich zuspitzenden Krisensituationen oft ähnlich. Am Anfang sind es ein paar negative Tweets oder Facebook-Kommentare. Es folgen Leserbriefe, eine unvorteilhafte Berichterstattung in der Lokalpresse und bevor man sichs versieht, steht das Fernsehen oder der «Blick» vor der Tür. Eine differenzierte Sicht ist schwierig; bis zuletzt hat das Management die Hoffnung, dass alles nicht so schlimm wird. Diese Taktik kann funktionieren. Falls nicht, ist der Schaden beträchtlich. Deshalb empfiehlt sich die Festlegung von Eskalationsstufen. Will heissen: Kommunikationsabteilungen legen fest, ab welchem Punkt wer wie reagiert. Und zwar vor der Krise.
Firmenkurzportrait: Arbeitsmarkt Integration Gresch
Barbara Gresch kümmert sich um die Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen Problemen in den Arbeitsprozess. Burnout gehört dabei zu den häufigsten Diagnosen.
Seit 20 Jahren arbeitet Barbara Gresch mit Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Sie war Sachbearbeiterin bei der IV-Stelle Luzern, arbeitete in der psychiatrischen Tagesklinik Sarnen und der psychiatrischen Klinik Luzern. Sie absolvierte eine Handelsmittelschule, die Schule für Ergotherapie, machte eine Zusatzausbildung zur dipl. Soziotherapeutin und schloss an der HSLU ein CAS in Supported Employment ab. «Mitte Jahr fasste ich den Entschluss, selbständig zu werden. Denn so wie ich Menschen gerne unterstütze und betreue, ist das nur als Selbständige möglich.» Daher gründete sie das Unternehmen AIG – Arbeitsmarkt Integration Gresch. Sie unterstützt in erster Linie Menschen, die trotz einer psychischen Beeinträchtigung arbeiten möchten. Dazu gehören die gezielte Unterstützung beim beruflichen Wiedereinstieg, bei Schwierigkeiten, die am Arbeitsplatz aufgrund der Erkrankung auftreten, oder bei der Stellensuche.
Als Ergänzung zum Supported Employment bietet Barbara Gresch ergotherapeutische Massnahmen an. Ihre Behandlung richtet sie ganz auf die individuellen Ziele und Anforderungen des Alltags der Patienten und Patientinnen aus: «Ich möchte Betroffene befähigen, an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft wieder teilzuhaben. Konkret helfe ich zum Beispiel Personen, ihren Alltag oder Haushalt selbständig führen zu können, mit anderen suche und finde ich sinngebende Tätigkeiten.»
Burnout-Fälle nehmen zu
Barbara Gresch stellt fest, dass es Wellen von diagnostizierten psychischen Krankheiten gibt. «Vor 15 Jahren wurde Borderline sehr häufig diagnostiziert, das ist heute seltener. Stattdessen gibt es aktuell viele Burnout-Fälle.» Betroffen davon seien vor allem fleissige und sehr genau arbeitende Personen: «Es sind Menschen, die sich über ihre Leistung definieren, sehr streng gegenüber sich selber sind.» Dazu gesellen sich laut Barbara Gresch sehr oft Alkoholprobleme. Ihre Aufträge erhält sie von IV-Stellen, Sozialämtern oder der Arbeitslosenversicherung. «Ich werde dann angefragt, wenn eine flexible individuelle Unterstützung nötig ist. Es gibt auf den öffentlichen Ämtern zwar zuständige Stellen, aus Zeitgründen werden aber aufwändige Fälle oft ausgelagert.» Ihr vorrangiges Ziel ist es, zu verhindern, dass ihre Klientinnen und Klienten als IV-Bezüger enden. Um Burnout-Patienten wieder in den Arbeitsmarkt integrieren zu können, müssen sie ihre Arbeitsweise und -haltung überdenken und einen neuen Umgang damit lernen. «Ich leite diese Personen Schritt für Schritt an, wie sie ihre Handlungen wieder zielgerichtet abschliessen können.» So nehme sich der Burnout-Patient zwar sehr viel vor, schaffe es aber nicht, alles seinen Ansprüchen entsprechend zu erledigen. Zu Greschs Unterstützung gehört auch Coaching in der Praxis und gegebenenfalls am Arbeitsplatz.
Die Leichtigkeit des Lügens
«Das hast du sehr schön gezeichnet», sagt die Lehrerin zum Schüler. «Deine neue Frisur gefällt mir super», lobt der Ehemann seine Frau. Eine Kollegin klickt auf «gefällt mir» auf Facebook, obwohl ihr das Bild nicht gefällt. Wir alle tun es, täglich und mehrfach: lügen. Eine grossangelegte Studie kommt zum Schluss, dass lügen zwar moralisch verwerflich ist, aber für das soziale Miteinander unerlässlich. Kleine Notlügen können zusammenschweissen und die Kommunikation reibungsloser gestalten. In Asien beispielsweise, wo der soziale Kitt noch bedeutsamer ist, tendiert man dazu, unangenehme Wahrheiten einfach wegzulassen. Wie es aber nicht geht, zeigt exemplarisch der US-Wahlkampf. Tatsachen werden verdreht, Gesagtes wird trotz Video- oder Radioaufzeichnungen verneint. Aus selbstsüchtigen Motiven wird gelogen und betrogen. Die Lüge dient nur dem Lügner. Was passiert? Die Gesellschaft entzweit sich – eine gefährliche Tendenz. Die ersten Auswirkungen dieser hasserfüllten Stimmung waren Prügeleien zwischen den Anhängern beider Lager, später folgte ein Brandanschlag auf ein Wahlkampfbüro. Weitere Radikalisierungsschritte möchte ich mir gar nicht ausmalen. In vier Wochen hat der Spuk hoffentlich ein Ende.
Rabattschlacht an der Kasse
5fach-Punkte hier, 100 Extrapunkte da und bis am 17. Oktober 20 Prozent Rabatt auf das Haarpflegesortiment des Anbieters XY. Haben Sie den Überblick? Fast täglich trudeln solche Gutscheine ein: per Newsletter, als Mailing, in der App oder in der Kundenzeitung. Die Rabattschlacht, sprich: die Punktesammlerei, ist Zeichen eines harten Konkurrenzkampfes in der Detailhandelsbranche. Und die Angebote werden immer personalisierter. Während ich früher oft Rabattmarken für Produkte wie Hundefutter erhalten habe, das ich noch nie gekauft habe und auch nie kaufen werde, trifft es heutzutage immer häufiger auf meine Vorlieben zu. Aber ehrlich: Diese Flut von Gutscheinen ist nicht zu bewältigen, zumal es ja auch noch mehrere Anbieter gibt. Erstens: So viele Waren brauche ich gar nicht, und zweitens müsste ich für den maximalen Ertrag ein regelrechtes Gutschein-Management betreiben.
PS: Meine Strategie: Ich konzentriere mich auf die Gutscheine fürs Tanken.