Mit über 2,5 Milliarden Aufrufen ist der südkoreanische Musiker PSY mit «Gangnam Style» der unangefochtene Spitzenreiter der Youtube-Hitliste. Auf den weiteren Rängen und allesamt mit mehr als 1 Milliarde Aufrufen folgen Musikvideos von Popgrössen wie Wiz Khalifa, Mark Ronson, Taylor Swift, Katy Perry oder Justin Bieber. Der Erfolg dieser Videos ist unbestritten – die Künstler verdienen damit Geld.
Etwas schwieriger sieht die Erfolgsmessung von politischen Videobotschaften aus. Gerne messen Parteien oder Medien den Erfolg anhand der Anzahl Klicks. Ein gutes Beispiel ist das Youtube-Video «Welcome to SVP». Mit über 900 000 Aufrufen wurde das Video für Schweizer Verhältnisse überdurchschnittlich oft angeklickt. Ein zweiter Blick verrät: 5300 Daumen nach oben stehen 8500 Daumen nach unten gegenüber. Auch die über 3000 Kommentare sind inhaltlich bunt gemischt und reichen von bedingungsloser Zustimmung bis hin zur kompletter Ablehnung. Wenn eine Aussage gemacht werden kann, dann diese: Ein Klick bedeutet noch keine Zustimmung.